|
|
Die Norm EN 381 mit Piktogramm gemäß ISO 7000 zeigt an, dass ein so
gekennzeichnetes Produkt einen Schnittschutz gegen Kettensägen beinhaltet. Dabei werden zwei Leistungsstufen unterschieden: Schutzklasse 1 : geeignet für Sägen mit einer Laufgeschwindigkeit bis zu 20 m/s Schutzklasse 2 : geeignet für Sägen mit einer Laufgeschwindigkeit bis zu 24 m/s
|
|
Bei den Schnittschutzhosen werden zwei Schutzbereiche unterschieden: EN 381-5 A : Hier wird nur der Vorderbereich der Beine geschützt EN 381-5 C : Hier wird auch die Rückseite der Beine ab Oberschenkel abwärts geschützt. EN 381-11 : Mit einer Schnittschutzjacke werden die Brust und die Arme im vorderen und oberen Bereich abgedeckt. |
|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Weitere Hinweise für die Qualität eines Produktes werden durch die folgenden Zertifikate angezeigt: Gebrauchswertprüfung des KWF
| |
![]() | |
Diese früher unter "FPA-Prüfung" bekannte, freiwillge Praxisprüfung läuft über rund ein Jahr und muss mindestens 100
Tragetage umfassen. Geprüft wird auf Gebrauchs- und Qualitätseigenschaften. Es findet eine jährliche Kontrollprüfung statt.
|
|
Euro-Test Der Euro-Test ist ein freiwilliges Qualitätszeichen mit einer jährlichen Kontrollprüfung
|
|
![]() | |
DLG-Signum-Test Dieses Prüfzeichen, früher als"DLG-anerkannt" auf dem Markt, ist ein freiwilliges Qualitätszeichen. Es wird jährlich überprüft.
|
|
![]() | |
Weitere, bei der Forstschutzkleidung relevante Normen
|
|
DIN EN ISO 17249 - Sicherheitsschuhe mit Schutz gegen Kettensägeschnitte | |
DIN EN ISO 20345 - Sicherheitsschuhe | |
EN 471 - Norm für Warnschutzkleidung | |
EN 343:2003 - Norm für Wetterschutzkleidung |