Klebstoff-Lexikon - D

 

Deklarationspflicht Kennzeichnungspflicht nach Chemiekalienrecht.

 

Dehnbarkeit Siehe Bruchdehnung.

 

Dichtstoff Schließt eine Fuge gegen ein Medium ab.

 

Dickschichtkleben Elastisches Kleben mit einer Klebschichtdicke größer als 3 mm.

 

Diffusion Physikalischer Vorgang, bei dem Gase und Flüssigkeiten durch poröse Stoffe wandern und so ein Konzentrationsgleichgewicht herstellen.

 

Dispersion Feinst verteilte Aufschwemmung von festen Stoffen in Flüssigkeiten.

 

Dispersions-
Klebstoffe
Zweiphasige Klebstoffsysteme, bei denen eine Phase in einer Flüssigkeit suspendiert ist.

 

Dosieren Volumen- oder Masse-Einteilung von Klebstoffen. Kann (recht ungenau) von Hand oder (sehr exakt) durch automatische Dosierer vorgenommen werden.

 

Dreiecksraupe Empfohlene Auftragsform eines elastischen Klebstoffs, um eine sichere Benetzung beider Fügepartner sicher zu stellen.

 

Druckfestigkeit Physikalisch gemessener Wert; eine Grundform der Belastung von Klebverbindungen. Gemessen wird die Festigkeit gegen senkrecht verlaufende Druckkräfte.

 

Druckscher-
festigkeit
Physikalisch gemessener Wert; eine Grundform der Belastung von Klebverbindungen. Gemessen wird die Festigkeit gegen gleichzeitig horizontal und vertikal verlaufende Druckkräfte.

 

Duromere Räumlich eng vernetzte Makromoleküle, die sich auch bei hoher Temperatur nicht plastisch verformen lassen.

 

Durchhärtungs-
geschwindigkeit
Gibt die Geschwindigkeit an, mit der ein Klebstoff ausreagiert. Bei einkomponentigen Polyurethan-Klebstoffen wird diese Geschwindigkeit hauptsächlich durch die Faktoren relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflußt. Ein Standard-PU hat eine Durchhärtungsgeschwindigkeit von ca. 3-4 mm in 24 Stunden.

 

Duroplast Werkstoff, der durch eine spezielle Behandlung (chemisch oder physikalisch ausgelöst) eine chemische Reaktion durchlaufen hat und dadurch als Endprodukt kaum schmelzbar ist.